Информационно туристическая платформа
Tourismus Informationsplattform

Im Galopp durch das antike Athen

18/03/2025
Im Galopp durch das antike Athen

 

 

 

Tauchen Sie ein in die Atmosphäre des antiken Athens

 

 

 

 

Die Route „Im Galopp durch das antike Athen“ führt Sie in wenigen Stunden in das Herz der antiken Geschichte, wo jedes Monument seine eigene erstaunliche Geschichte erzählt. Spüren Sie die Erhabenheit der antiken Zivilisation, schlendern Sie durch die engen Gassen, die vom Geist vergangener Epochen erfüllt sind, und entdecken Sie die Geheimnisse dieser Stadt, die seit Jahrhunderten große Menschen inspiriert hat.

 

 

 

Reiseplan

 

 

 

Monastiraki-Platz, Stoa Attala, Athener Agora, Hephaistos-Tempel, Turm der Winde, Römische Agora, Hadriansbibliothek, Areopag, Akropolis von Athen, Odeon des Herodot Atticus, Stoa des Eumenes, Sokrates-Gefängnis, Philopappus-Hügel, Asklepios-Tempel, Dionysos-Theater, Akropolis-Museum, Hadriansbogen, Zeus-Olympia-Tempel, Panathinaikos-Stadion

 

 

 

 

 

Monastiraki-Platz

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Einer der lebhaftesten und farbenfrohesten Orte im Zentrum von Athen. Er ist berühmt für seine Atmosphäre, die antike Geschichte, orientalisches Flair und dynamisches modernes Leben vereint. Der Platz hat seinen Namen von einem kleinen Kloster, das hier in byzantinischer Zeit stand. Er ist umgeben von historischen Stätten wie der antiken Agora, der Hadriansbibliothek, den Ruinen der römischen Agora und anderen. Der Platz ist für seinen gleichnamigen Flohmarkt bekannt, auf dem man Antiquitäten, Souvenirs, Schmuck, Bücher und traditionelle Waren kaufen kann. Er ist ein beliebter Ort für Touristen und Einheimische, die hierher kommen, um zu flanieren und ein Café oder eine Taverne mit Blick auf die Akropolis zu besuchen. Dank seiner günstigen Lage ist der Platz verkehrsgünstig gelegen und ein guter Ausgangspunkt für die Erkundung der Stadt. 

 

Wie man zum Monastiraki-Platz

 

 

 

 

 

Stoa des Attalos

 

 

 

 

 

Die Stoa des Attalos wurde vom Pergamonkönig Attalos II. erbaut und ihm zu Ehren benannt. Seine Regierungszeit reicht von 159 bis 138 v. Chr., und die Errichtung dieses Bauwerks war ein großzügiges Geschenk an Athen, die Stadt, in der er studiert hatte. Eine Inschrift, die auf einer der Kolonnaden gefunden wurde, lautet: „König Attalus, Sohn von Attalus I. und Königin Apollonides“. Das Bauwerk war 115 Meter lang und über 20 Meter breit, wobei die Säulen fast 5 Meter hoch waren. Im Vergleich zu anderen ähnlichen Gebäuden in Athen zeichnete sich die Stoa durch ihre komplexe Architektur aus und übertraf deren Größe bei weitem. Vom Grundriss her war die Stoa ein ideales Beispiel für ein öffentliches Gebäude, dessen Kolonnaden die Besucher im Winter vor dem Wind und im Sommer vor der heißen Sonne schützten. Im alten Athen diente das Gebäude als eine Art Einkaufszentrum, in dem die Athener ihre Freizeit verbrachten, Kontakte knüpften, sich trafen und aktiv Handel trieben. Die Geschäfte befanden sich auf zwei Etagen, wodurch die lebendige Atmosphäre eines antiken Einkaufszentrums entstand.

 

Wie man zum Stoa des Attalos

 

 

 

 

 

Antike Agora von Athen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

In der Antike war er ein Marktplatz in unmittelbarer Nähe der Akropolis. Der Name stammt von dem griechischen Wort ἀγορά, das wiederum von ἀγείρω abgeleitet ist, was „sich versammeln“ oder „zusammenrufen“ bedeutet. Dieser Name spiegelt den ursprünglichen Zweck der Agora als Treffpunkt und Versammlungsort der Bürger perfekt wider. In der Antike war die Agora das eigentliche Zentrum des sozialen und politischen Lebens der Stadt. Hier wurden Bürgerversammlungen, Gerichtssitzungen und Handel abgehalten. Sie war auch Schauplatz von Theateraufführungen, sportlichen Wettkämpfen und lebhaften intellektuellen Diskussionen, was sie zu einem unverzichtbaren kulturellen und weltlichen Zentrum des antiken Athens machte.

 

Wie man zur Antike Agora von Athen

 

 

 

 

 

Tempel des Hephaistos

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Hephaistos-Tempel, auch Theseion genannt, ist einer der am besten erhaltenen Tempel, die dem Feuergott Hephaistos und der Göttin der Weisheit Athene gewidmet sind. Er befindet sich auf dem Gelände der Athener Agora und wurde aufgrund einer alten Hypothese, die den Tempel mit dem König von Athen, Theseus, in Verbindung bringt, Theseus“ genannt. Obwohl diese Version später revidiert wurde, ist der Name erhalten geblieben. Er ist eines der am besten erhaltenen Denkmäler der Agora und der bedeutendste dorische Tempel in Griechenland. Mit dem Bau wurde 449 v. Chr. begonnen, und nach den Merkmalen des Tempels zu urteilen, war der Architekt deutlich vom Parthenon auf der Akropolis beeinflusst, der zur gleichen Zeit gebaut wurde. Die zweifarbige dorische Kolonnade im Inneren des Gebäudes und die ionische Zoophore, die den oberen Teil des Portikus schmückte, haben große Ähnlichkeit mit dem Parthenon. Der Tempel war mit Tongefäßen mit Blumen und Sträuchern geschmückt, und im Inneren befanden sich zwei Bronzestatuen von Hephaistos und Athene. Mit dem Aufkommen des Christentums in Griechenland und bis 1834 wurde der Tempel als orthodoxe Kirche genutzt, und im 7. 

 

Wie man zur tempel des Hephaistos

 

 

 

 

 

Hadriansbibliothek

 

 

 

 

Eines der herausragenden architektonischen Bauwerke des antiken Athens, erbaut vom römischen Kaiser Hadrian in den Jahren 132-134 n. Chr. Die nördlich der Akropolis gelegene Bibliothek diente nicht nur als Aufbewahrungsort für Papyrusrollen, sondern auch als wichtiges kulturelles Zentrum mit Lesesälen und einem Hörsaal. Im Jahr 267 n. Chr., während der Invasion des Herulus, wurde das Gebäude zerstört, aber 407-412 wurde es vom römischen Präfekten Maximian teilweise wieder aufgebaut. Während der byzantinischen Zeit wurden an dieser Stelle drei christliche Kirchen errichtet: ein Tetrakonchos im 5. Jahrhundert, eine dreischiffige Basilika im 7. Jahrhundert und später eine Kuppelkirche, die als „Megali Panagia“ zur ersten Kathedrale Athens wurde.

 

Wie man zur Hadriansbibliothek

 

 

 

 

 

Römische Agora

 

 

 

 

 

 

 

 

Antiker römischer Marktplatz aus der Zeit der römischen Herrschaft. Mit seinem Bau wurde 27 v. Chr. auf Kosten von Octavian Augustus begonnen, aber die Idee zu seiner Errichtung stammt von Julius Caesar, der ihn bereits 51 v. Chr. vorschlug. Deshalb ist der Platz auch als Agora des Caesar und Augustus bekannt. Die römische Agora ist noch immer nicht vollständig ausgegraben, aber man weiß, dass es sich um einen großen offenen Platz handelte, der von einer Kolonnade umgeben war. Im südlichen Teil befand sich ein Brunnen, und an der Westseite standen die ionischen Propyläen (Tor der Athene). Im Osten erhoben sich die dorischen östlichen Propyläen, in der Nähe befanden sich der berühmte achteckige Turm der Winde und die öffentlichen Bäder. Im 2. Jahrhundert n. Chr., unter Kaiser Hadrian, wurde der Markt vergrößert, und an den Toren wurde eine Inschrift angebracht, die die Steuerpflicht der Händler festlegte. Jahrhunderts wurde auf dem Gelände der Agora die Cemi-Moschee von Fethiye errichtet, die im XVII. Jahrhundert wieder aufgebaut wurde, und 1687 wandelten die Venezianer sie in eine katholische Kirche um. Heute ist die römische Agora eine beliebte Touristenattraktion, auf der man Denkmäler aus verschiedenen historischen Epochen besichtigen kann.

 

 

Wie man zur Römischen Agora

 

 

 

 

 

Turm der Winde

 

 

 

 

Ein achteckiger Turm aus pentelianischem Marmor, der sich auf dem Gelände der römischen Agora befindet und als Uhr diente. Er gilt als die erste meteorologische Station der Welt, und im Inneren des Turms waren eine Wasseruhr Klepsydra sowie eine klassische Sonnenuhr installiert. Ein so hohes Bauwerk war von jedem Punkt der Agora aus gut sichtbar, so dass es erfolgreich die Rolle eines öffentlichen Uhrenturms spielte. Vermutlich wurde das Bauwerk im Jahr 50 v. Chr. errichtet, anderen Quellen zufolge jedoch im 2. Jahrhundert v. Chr. von dem Astronomen Andronikus Kirchestes von Cyrrhus. Der Turm der Winde diente einem wissenschaftlichen Zweck und erfüllte vom Moment seines Erscheinens an gleich mehrere wichtige Funktionen: Er war gleichzeitig Sonnenuhr, Wasseruhr und Wetterfahne. Dass es sich nicht um einen Mythos oder eine Fiktion der Wissenschaftler handelt, wird durch die Abbildungen auf dem Gebäude bestätigt. Jede der acht Seiten ist den Himmelsrichtungen zugewandt und mit einem Fries aus Relieffiguren verziert, die die Winde aus der jeweiligen Richtung darstellen. Die Namen sind bis heute erhalten geblieben: Boreas (Norden), Kaikias (Nordosten), Apeliot (Osten), Euros (Südosten), Notus (Süden), Lips (Südwesten), Zephyros (Westen) und Skiron (Nordwesten). Unter den Friesen befanden sich acht vertikale Sonnenuhren, deren Schatten auf die Stundenlinien fiel und die heute noch leicht sichtbar sind.

 

Wie man zum Turm der Winde

 

 

 

 

 

Areopag

 

 

 

 

Ein kleiner Felsen am Fuße der Akropolis, auf dem in der Antike Gerichtsverhandlungen stattfanden. Der griechischen Mythologie zufolge wurde der Gott Ares hier für den Mord an Poseidons Sohn Halirrhothios verurteilt, der versucht hatte, Alcippe zu vergewaltigen. Dies geschah an der Quelle, in deren Nähe später der Tempel des Äskulap errichtet wurde. Der erste Mordprozess fand in Athen statt, wo die 12 Götter des Olymps saßen, und Ares wurde freigesprochen. Seitdem ist der Ort als Areopag bekannt, aber der Areopag wurde während der Herrschaft von Solon im frühen 6. Er bestand aus 9 Mitgliedern auf Lebenszeit, die aus ehemaligen Archonten stammten und vom Areopag nominiert und gewählt wurden. Der Areopag hatte weitreichende politische, gerichtliche, kontrollierende und religiöse Befugnisse. Seine Hauptaufgaben waren die Einhaltung und Erfüllung von Gesetzen. Der Areopag blieb bis zu seinem Untergang das maßgebliche Macht- und Rechtsorgan des antiken Athen. Ein weiterer berühmter Fall auf dem Areopag steht im Zusammenhang mit dem Philosophen Sokrates. Sokrates wurde zum Tode verurteilt, weil er die Götter nicht respektierte und angeblich die Jugend verdarb, aber die Hinrichtung kam nicht zustande, da Sokrates Gift nahm. Im Jahr 51 n. Chr. fand ein wichtiges Ereignis statt, als der Apostel Paulus den Areopag als Ort für seine Predigt in Athen wählte.

 

Wie man zum Areopag-Hügel

 

 

 

 

 

Akropolis von Athen

 

 

 

 

Die Akropolis ist ein 156 Meter hoher Felshügel mit einer sanften Kuppe, etwa 300 Meter lang und 170 Meter breit. In der Antike war sie das Hauptzentrum der Macht, mit einer königlichen Residenz, zahlreichen Tempeln und einem Lagerhaus für Edelmetalle, das als Bank diente. Hier wurden Opfer dargebracht, Gebete gesprochen und Gottheiten verehrt. Heute ist die Akropolis ein herausragendes Denkmal der Baukunst und ein Symbol des antiken Erbes. Archäologische Funde belegen, dass die Besiedlung des Hügels im IV. Jahrtausend v. Chr. begann. Im V. Jahrhundert v. Chr. wurden hier auf Initiative von Perikles die berühmtesten Monumente der antiken Architektur wie das Parthenon, die Propyläen, das Erechtheion und der Tempel der Athena Nike errichtet. Im Jahr 1687, während des türkisch-venezianischen Krieges (1684-1699), wurden der Parthenon und andere Gebäude während der venezianischen Belagerung schwer beschädigt. Eine Kanonenkugel traf das im Parthenon-Tempel gelagerte Schießpulver, was zu einer gewaltigen Explosion und erheblichen Zerstörungen führte. Die Akropolis ist heute ein Symbol für Athen und ein herausragendes Denkmal des antiken griechischen Kulturerbes.

 

Wie man zur Akropolis von Athen

 

 

 

 

 

Odeon des Herodes Atticus

 

 

 

 

Das Odeon ist ein antikes Theater, das ein wahres Juwel des kulturellen Erbes von Athen darstellt. Das Odeon des Herodes Atticus wird oft mit dem 240 Meter entfernten, ebenso berühmten Dionysos-Theater verwechselt, und trotz seines Wiedererkennungswertes kennen nur wenige Menschen seine Geschichte. Das Odeon des Herodot Atticus ist eines der jüngsten Denkmäler, das heute noch für den vorgesehenen Zweck genutzt wird und die Hauptbühne der jährlichen Athener Festspiele ist. Das Odeon wurde im 2. Jahrhundert n. Chr. neben der Stoa des Eumenes erbaut, obwohl diese vier Jahrhunderte früher erbaut wurde, aber das Theater fügte sich in perfekter Harmonie mit ihnen zusammen. Der athenische Aristokrat Herodot Atticus, der das Andenken an seine Frau Aspasia Anna Rigilla ehren wollte, stellte Mittel für den Bau des Theaters zur Verfügung und benannte es nach ihr, aber später wurde das Theater in Odeon umbenannt. In seiner ursprünglichen Form war das Theater mit einem hölzernen Dach und 32 Sitzreihen überdacht und bot etwa 5.000 Zuschauern Platz. Wie bei den meisten Theatern der römischen Epoche war das Orchester halbkreisförmig, und die Bühne hatte drei Stockwerke, von denen zwei noch heute in Gebrauch sind. Das Theater war lange Zeit fast zerstört und verschwand fast, doch 1857 wurden seine Überreste bei archäologischen Ausgrabungen entdeckt. Sein heutiges Aussehen erhielt es erst in der Mitte des 20. Jahrhunderts nach umfangreichen Restaurierungsarbeiten. Jahrhunderts. 1950 wurden die Sitze und die Bühne restauriert, und seitdem finden hier jedes Jahr von Juni bis September Theater-, Tanz- und Musikfestivals statt.

 

Wie man zur Odeon des Herodes Atticus

 

 

 

 

 

Stoa des Eumenes

 

 

 

 

Die Stoa des Eumenes, die sich zwischen dem Odeon des Herodot Atticus und dem Theater des Dionysos befindet, wurde auf einem Hügel errichtet und nach ihrem Erbauer Eumenes II. benannt. Sein Bruder Attalos II. errichtete die Stoa des Attalos auf der Athener Agora, und wahrscheinlich wurden beide Gebäude von demselben Architekten entworfen. Das Bauwerk war zweigeschossig und 46 Meter länger als die Stoa des Attalos. Im Gegensatz zu dieser hatte die Stoa des Eumenes keine Räume, was darauf hindeutet, dass sie eher zum Flanieren als für Geschäftstreffen und Handel gedacht war. Die ursprünglich mit Marmor verkleideten Arkaden wurden 1060 in die byzantinische Verteidigungsmauer eingebaut und sind heute noch vorhanden. Das Gebäude war zweistöckig mit dorischen Säulen an der Außenseite, ionischen Säulen an der Innenseite und Kapitellen im Stil von Pergamon an der oberen Etage.

 

Wie man zur Stoa des Eumenes

 

 

 

 

 

Das Sokrates Gefängnis

 

 

 

 

Das Gefängnis des Philosophen Sokrates befindet sich am Fuße des Philopappou-Hügels. Die Höhlen der geschnitzten Struktur werden mit dem berühmten Philosophen in Verbindung gebracht. Sokrates wurde hier eingekerkert und verbrachte 30 Tage in Erwartung seines Todesurteils. Im Jahr 399 v. Chr. wurde der 70-jährige Philosoph angeklagt, die Götter nicht geehrt und junge Menschen verführt zu haben. Ein Geschworenengremium aus 500+1 Personen fällte ein Urteil mit 221 Stimmen für einen Freispruch und 280 Stimmen dagegen. Nach dem Urteilsspruch sagte Sokrates' Freund Apollodorus weinend: „Ich finde es besonders hart, dass du zu Unrecht zum Tode verurteilt wurdest. Darauf erwiderte Sokrates: Es wäre angenehmer gewesen, wenn ich ein gerechtes Urteil erhalten hätte. Das Gericht gab Sokrates das Recht, über sein Schicksal zu entscheiden, worauf er antwortete: Statt mich zu bestrafen, sollte die Regierung mir danken und mich für den Rest meines Lebens frei versorgen. Wir wissen nicht, was der Tod ist, und es ist unlogisch, ihn zu fürchten. Bevor er starb, sagte er: „Es ist Zeit, dass wir von hier verschwinden, dass ich sterbe und du lebst.“ Und niemand außer Gott weiß, wo der beste Ort dafür ist. Es ist nicht bekannt, ob dies dieselbe Höhle ist, in der Sokrates war, oder ob es sich um ein Wohnhaus oder ein Badehaus handelt. Aber so oder so lohnt es sich, diesen Kerker zu sehen und sich an diesen außergewöhnlichen Mann zu erinnern.

 

Wie man zum Sokrates Gefängnis

 

 

 

 

 

Philopappa Hügel

 

 

 

 

Der Hügel ist etwa 147 Meter hoch, mit Pinien und Olivenbäumen bewachsen und liegt südwestlich der Akropolis. Zwischen diesem Hügel und der Pnyx verlief die Straße, die nach Süden zur Bucht von Phaliro und Piräus führte. Im 2. Jahrhundert war er als Musenhügel bekannt, und der Legende nach befand sich dort das Grab des Dichters Museus, eines Schülers von Orpheus. Auf dem Hügel befinden sich die Überreste von Befestigungstürmen aus der Zeit von Demetrius II. von Ätolien (239-229 v. Chr.). Am Westhang des Hügels kann man die Ruinen von Gebäuden, Brunnen und Wasserbehältern sehen, die direkt in den Fels gehauen wurden, während am Osthang die Überreste von Gebäuden zu sehen sind, darunter das so genannte „Gefängnis des Sokrates“. Seinen modernen Namen erhielt der Hügel durch das Philopappus-Denkmal, das zu Ehren von Gaius Julius Antiochus Philopappus errichtet wurde. Er gehörte zu der Dynastie, die in Kommagene herrschte, einem Königreich, das im Römischen Reich aufging. Philopappus wurde nach Athen verbannt und nutzte seinen Reichtum, um die Stadt zu verbessern. Nach seinem Tod im Jahr 116 errichteten die Athener ein Denkmal für ihn. Während der Frankokratie wurde der Hügel Sengio genannt. Im Jahr 1687 beschoss die auf dem Hügel stationierte venezianische Artillerie auf Befehl von Francesco Morosini den Parthenon, in dem sich das Schießpulverlager der Türken befand. 1965 wurde auf Initiative von Dora Stratu am Westhang des Hügels ein Freilichttheater eröffnet, das zu einem Veranstaltungsort für Tanzabende wurde.

 

Wie man zum Philopappa Hügel

 

 

 

 

 

Tempel des Asklepios

 

 

 

 

Ein antiker Tempel, der dem Asklepios, dem Begründer der Medizin, gewidmet ist. Er wurde während des Peloponnesischen Krieges (431-404 v. Chr.) gegründet und sein Erscheinen stand vielleicht im Zusammenhang mit der Pest, wegen der Athen von 429 bis 427 halb verlassen war. In Athen wurde das Asklepion in den Jahren 420-419 v. Chr. auf Initiative eines gewissen Telemachus von Acharne errichtet. Asklepiones waren nicht nur religiöse Gebäude, sondern auch medizinische Zentren. In der Tat erfüllte der Tempel die Funktion eines Krankenhauses, ähnlich wie ein Krankenhaus in unserer Zeit. Asklepiones hatten einen bedeutenden Einfluss auf die Entwicklung der Medizin im antiken Griechenland.  Die Priester von Asklepion, Asklepiades, beschäftigten sich mit der Behandlung von Kranken. In der Anfangsphase bestand sie aus der Durchführung bestimmter Rituale. Der Patient musste die Nacht im Asklepion verbringen, danach musste er dem Priester von seinen Träumen erzählen, und auf der Grundlage des Traums wurde die Behandlung verordnet. Zu den Aufgaben der Priester gehörte es auch, Tabellen (Patientenbuch) zu erstellen, in denen sie die Krankheiten des Patienten und die durchgeführten therapeutischen Maßnahmen und deren Ergebnisse beschrieben. So trugen die Asklepiaden zur Anhäufung von medizinischem Wissen in den Tempeln bei, die zu Ehren ihres Gründers Asklepios Asklepion genannt wurden.

 

Wie man zum Tempel des Asklepios

 

 

 

 

 

Dionysostheater

 

 

 

 

Das Theater liegt am Hang der Akropolis von Athen und ist eines der ältesten Theater der Welt. Es wurde im 5. Jahrhundert v. Chr. aus Holz erbaut und war Schauplatz der größten dramatischen Wettbewerbe, die zweimal im Jahr zu Ehren der Kleinen und Großen Dionysien stattfanden. Während der Großen Dionysien fanden Theaterwettbewerbe statt, bei denen Autoren von Tragödien und Komödien gegeneinander antraten. Die Ergebnisse wurden in Didaskalien festgehalten, die in den Archiven Athens aufbewahrt wurden. Das Theater wurde um 326-325 v. Chr. umgebaut, wobei die Holzkonstruktionen durch Marmor ersetzt wurden. Die steinernen Sitze in 67 Reihen boten Platz für bis zu 17.000 Zuschauer, fast die Hälfte der Bevölkerung Athens. Das Theater blieb offen und die Aufführungen fanden bei natürlichem Licht statt. Die Ehrenplätze, einschließlich der Plätze für hochrangige Zuschauer, befanden sich in den vorderen Reihen. Einer der Sitze in der zweiten Reihe gehörte dem Kaiser Hadrian. Im ersten Jahrhundert nach Christus wurde das Theater für Gladiatorenkämpfe umgebaut, was das Vorhandensein eines Brettes vor der ersten Reihe erklärt. Eine Besonderheit ist ein Skulpturenfries aus der Zeit Neros, auf dem Satyrn dargestellt sind.

 

Wie man zum Dionysostheater

 

 

 

 

 

Akropolismuseum

 

 

 

 

Eines der wichtigsten archäologischen Museen in Athen, das den Schätzen der Akropolis von Athen gewidmet ist. Am Fuße des legendären Hügels gelegen, verbindet das Museum antikes Erbe und moderne Architektur und bietet eine einzigartige Reise in die Welt der antiken griechischen Zivilisation. Das 2009 eröffnete Museum wurde von dem Architekten Bernard Tschumi entworfen, um den perfekten Rahmen für die Ausstellung der auf der Akropolis gefundenen Artefakte zu schaffen. Die Sammlung umfasst Marmorfragmente des Parthenon, antike Skulpturen, Keramiken, Reliefs und andere Artefakte, die von der mykenischen Zeit bis zur Spätantike reichen. Eine Besonderheit des Museums sind die Glasböden, durch die archäologische Ausgrabungen beobachtet werden können, sowie der Panoramasaal des Parthenon, in dem die Marmorfriese entsprechend ihrer ursprünglichen Position im Tempel platziert sind. Das Museum hat ein interaktives Umfeld geschaffen, das die Besucher in die Atmosphäre des antiken Athen eintauchen lässt und es ihnen ermöglicht, die Geschichte und Kultur des Landes besser zu verstehen.

 

Wie man zum Akropolismuseum

 

 

 

 

 

Hadriansbogen

 

 

 

 

Ein 18 Meter hoher Triumphbogen in der Königin-Amalia-Allee. Er wurde 131 n. Chr. von den Athenern zu Ehren des römischen Kaisers Hadrian errichtet. Der Bogen diente als symbolischer Durchgang zwischen der alten Stadt und dem neuen römischen Teil Athens, der im Auftrag des Kaisers errichtet wurde. Das Bauwerk besteht vollständig aus pentelianischem Marmor ohne Verwendung von Zement. Auf der unteren Ebene des Bogens befinden sich zwei Inschriften, die sich gegenüberliegen, aber auf entgegengesetzten Seiten angebracht sind. Auf der südöstlichen Seite steht: „Dies ist die Stadt des Hadrian, nicht des Theseus“, während auf der nordwestlichen Seite, die der Akropolis zugewandt ist, zu lesen ist: „Dies ist Athen, die antike Stadt des Theseus“.

 

Wie man zum Hadriansbogen

 

 

 

 

 

Tempel des Olympischen Zeus

 

 

 

 

Der Zeustempel von Olympia ist der größte Tempel Griechenlands und wurde vom 6. Jahrhundert v. Chr. bis zum 2. Jahrhundert n. Chr. erbaut. Der Legende nach wurde der Tempel an der Stelle des Heiligtums des mythischen Deukalion errichtet. Mit dem Bau des Tempels wurde während der Tyrannei des Pisistratus im Jahr 515 v. Chr. begonnen. Die athenische Demokratie hatte wenig Interesse an dem Tempel; Themistokles verwendete Teile davon für eine Verteidigungsmauer, die Athen mit Piräus verband (ihr ausgegrabener Teil ist neben dem Tempel zu sehen). In den Jahren 175-164 v. Chr. wurde der Bau von Antiochus IV. Epiphanes, dem König von Syrien, fortgesetzt. Im Jahr 84 v. Chr. entfernte der römische Diktator Sulla mehrere geschnitzte Kapitelle von den Säulen und verwendete sie für den Bau eines Tempels für den römischen Jupiter des Kapitols. Der Tempel wurde erst 650 Jahre nach Baubeginn unter dem römischen Kaiser Hadrian, einem Bewunderer der griechischen Kultur, fertiggestellt. Die Einweihung des neuen Tempels, der von Hadrian dem olympischen Zeus gewidmet wurde, fiel zeitlich mit dem zweiten Besuch des Kaisers in Athen im Jahr 132 zusammen.

 

Wie man zum Tempel des Zeus von Olympia

 

 

 

 

 

Panathinaikos-Stadion

 

 

 

 

Das Kalimarmaro oder Panathinaiko-Stadion befindet sich im Stadtteil Pagrati. In dem Stadion fanden 1896 die ersten modernen Olympischen Spiele statt. Die Überreste des antiken Gebäudes wurden Mitte des 19. Jahrhunderts mit Mitteln des griechischen Patrioten Evangelis Zappas ausgegraben und restauriert. Mit seiner Unterstützung war das Stadion Austragungsort der Wettkämpfe von 1870 und 1875. Die zweite große Bauphase wurde 1895 für die ersten modernen Olympischen Spiele mit finanzieller Unterstützung von Georgios Averoff durchgeführt (seine Marmorstatue steht heute am Eingang). Da das Stadion in seiner modernen Form erst zu Beginn der Wiederbelebung der Olympischen Spiele errichtet wurde, wurde es nach dem alten Modell gebaut (insbesondere die Laufbahnen entsprechen nicht den heute anerkannten Standards). Das Stadion mit seinen 50 horizontalen Marmorreihen bietet Platz für etwa 80.000 Zuschauer.

 

Wie man zum Panathinaikos-Stadion

 

 

 

 

 

Teilen Sie
Kommentare

To leave your comment please log in or register.